- Schapf
- Schạpf, der; -[e]s, -e, Schạp|fe, die; -, -n (landschaftlich für Schöpfgefäß mit langem Stiel)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schapf — Sn Nebenform von Schaff … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schapf — Schạpf 〈m. 1; oberdt.〉 = Schapfe * * * Schạpf, der; [e]s, e, Schạp|fe, die; , n [Nebenf. von 1↑Schaff] (landsch. veraltet): Gefäß mit langem Stiel zum Schöpfen … Universal-Lexikon
Netzbrot — ist ein leicht bekömmliches Weizenbrot mit besonders feuchter Krume. Der Teig aus Weizen, Sauerteig und Hefe hat einen besonders hohen Wasseranteil, was ihn sehr weich macht, und wird deshalb nicht wie der anderer Brote auf dem Backtisch zu… … Deutsch Wikipedia
St. Blasien-Psalter — Das St. Blasien Psalter, nach einem Vorbesitzer auch Dyson Perrins Psalter genannt, ist eine liturgische Prachthandschrift des Mittelalters. Der illuminierte Codex entstand im Kloster St. Blasien (Schwarzwald) um 1240. Es war vermutlich für das… … Deutsch Wikipedia
Schapfe — Schạp|fe 〈f. 19; oberdt.〉 Schöpfgerät; oV Schapf * * * Schạpf, der; [e]s, e, Schạp|fe, die; , n [Nebenf. von 1↑Schaff] (landsch. veraltet): Gefäß mit langem Stiel zum Schöpfen … Universal-Lexikon